Quelle:Mopo
Wenn der Job zum Streitfall wird

Wir schützen Ihre Rechte – vor Gericht, am Verhandlungstisch, im Arbeitsalltag.

Ob Kündigung, Mobbing oder fehlerhafte Verträge: Konflikte im Arbeitsleben sind emotional – und rechtlich oft kompliziert. Wir vertreten Arbeitnehmer wie Arbeitgeber entschlossen, erfahren und mit einem klaren Ziel: faire Lösungen durchzusetzen. Ohne Umwege. Ob Kündigung, Abmahnung, Versetzung oder Lohnrückstand – arbeitsrechtliche Konflikte treffen oft unerwartet und emotional. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht alleine dastehen. Mit klarem Blick auf Ihre Rechte, strategischer Beratung und Erfahrung aus hunderten Verfahren stehen wir an Ihrer Seite – in jeder Phase des Arbeitsverhältnisses. Verhandlungsstark. Prozesserfahren. Menschlich klar.

Strukturiert beraten – Schritt für Schritt.

Wie läuft ein arbeitsrechtliches Verfahren ab?

Vom ersten Konflikt bis zur Einigung oder gerichtlichen Entscheidung – wir begleiten Sie strategisch. Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen verlaufen selten linear – aber es gibt typische Phasen, in denen Weichen gestellt werden. Je früher wir eingebunden sind, desto gezielter können wir Ihre Interessen sichern und Risiken abwehren.

IHRE RECHTE ALS ARBEITNEHMER ODER ARBEITGEBER

Unsicherheit kostet – rechtzeitige Beratung schützt.

Im Arbeitsrecht zählt oft der erste Schritt. Ob Kündigung, Abmahnung oder Vertragsstreit: Wer unvorbereitet reagiert, riskiert Nachteile – rechtlich, finanziell und persönlich. Wir sorgen für Klarheit, bevor die Lage eskaliert. Mit Strategie, Erfahrung und klarem Blick auf Ihre Rechte.

Sie haben Rechte

Nicht jede Maßnahme ist zulässig

Kündigung, Abmahnung oder Versetzung: Arbeitgeber müssen sich an Regeln halten. Wir prüfen genau – und zeigen, was rechtens ist.

Nicht alles ist erlaubt

Verträge, Vorschriften, Verhältnismäßigkeit

Viele Arbeitsverträge enthalten unwirksame Klauseln. Auch bei Befristungen, Boni oder Kündigungsfristen lohnt sich der kritische Blick.

Zeit ist entscheidend

Kurze Fristen, klare Schritte

Ob Kündigungsschutzklage oder Einigung: Oft bleiben nur 3 Wochen Zeit. Wer zu spät reagiert, verschenkt Chancen. Frühzeitige Beratung macht den Unterschied.

Ich verteidige keine Akten. Ich verteidige Menschen.

Warum Kanzlei Ratio bei arbeitsrechtlichen Fragen?

Weil Klarheit, Strategie und Verhandlungsgeschick den Unterschied machen.

Ob Arbeitnehmer oder Unternehmen – wir vertreten Ihre Interessen mit Haltung und Verstand. Nicht mit lauten Versprechen, sondern mit durchdachten Lösungen. Denn im Arbeitsrecht zählt nicht Lautstärke, sondern Strategie. Wir prüfen Ihre Situation, wägen Optionen ab und vertreten Sie mit klarem Ziel: Ihre Rechte sichern – schnell, lösungsorientiert und fundiert. Ob Kündigung, Aufhebungsvertrag oder arbeitsrechtlicher Streit – wir stehen an Ihrer Seite, wenn es zählt. Unsere Mandanten schätzen dabei nicht nur unsere Erfahrung, sondern unsere Klarheit: verständliche Kommunikation, realistische Einschätzung, präzises Handeln. So schaffen wir Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können – am Arbeitsplatz, im Unternehmen, vor Gericht.

Verteidigen ist Berufung?

Werde Teil eines Teams, das Haltung zeigt – im Mandat und im Miteinander.

Noch mehr Fragen?

Rufen Sie uns an!

Häufige Fragen im Arbeitsrecht

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, sollten Sie sofort handeln: Die Frist für eine Kündigungsschutzklage beträgt nur drei Wochen ab Zugang. Wir prüfen die Rechtmäßigkeit, etwaige Formfehler und helfen Ihnen, gegen eine unberechtigte Kündigung vorzugehen oder eine Abfindung zu verhandeln.

Ein gesetzlicher Anspruch besteht nur in Ausnahmefällen – dennoch werden in vielen Fällen freiwillige Abfindungengezahlt, etwa bei Aufhebungsverträgen oder im Zuge einer Klage. Wir bewerten Ihre Chancen und verhandeln auf Augenhöhe.

Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich, kann aber erhebliche Nachteile haben – etwa eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Lassen Sie sich vor der Unterschrift unbedingt rechtlich beraten.

Eine Abmahnung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Kündigung. Sie können sich dagegen wehren – etwa bei falschen Behauptungen oder formalen Mängeln. Wir klären, ob und wie eine Gegendarstellung oder Klage sinnvoll ist.

Im deutschen Arbeitsrecht gilt der Kündigungsschutz, insbesondere für langjährige Mitarbeiter in größeren Betrieben. Eine Kündigung braucht meist sozial gerechtfertigte Gründe – z. B. verhaltens-, personen- oder betriebsbedingt. Wir prüfen für Sie, ob Ihre Kündigung haltbar ist.

Die Kosten hängen vom Einzelfall ab – oft lohnt sich eine Erstberatung, um Risiken und Chancen abzuwägen. In vielen Fällen tragen Rechtsschutzversicherungen die Kosten. Wir beraten Sie transparent zu den Gebühren.